
Natürlich ist der Hut längst fertig und ich erstelle dies hier im Nachhinein, also gibts wenig work-in-progress Bilder. Und wie immer bei Bastelanleitungen gilt die Empfehlung: erst lesen, dann eigene Gedanken dazu machen, dann erst Schritte zur eigenen Umsetzung machen.
Was braucht man
- Stoff fürs Käppchen (bei mir Wolltuch aus der Restekiste vom Gewand) - 6 Stücke ca 15x15cm
- Futterstoff (hab Leinen verwendet, ebenfalls aus der Restekiste) - Menge wie beim Oberstoff
- Filzplatten (fester Wollfilz, 3-5mm stark) - 8 Flächen ca 10x15cm
- Material für Verzierungen
Schritt 1: Ausmessen
Zwei Maße werden benötigt. Zum einen der Kopfumfang, zum anderen aber auch eines für die richtige Höhe. Und da ich geplant habe, das Ding über einer Bundhaube zu tragen, habe ich die Messungen natürlich auch mit Bundhaube gamacht.
Der Umfang ist nun recht einfach zu messen. Einmal um die Stirn oberhabl der Ohren das Maßband anlegen und gut. Bei der Höhe ist das schon schwieriger. Wenn ich von einem Ohr über den Scheitel zum anderen Ohr messe, bekomme ich nämlich ein anderes Maß als wenn ich die Messung von der Stirn zum Hinterkopf mache. Unsere Köpfe sind nämlich eher Eierförmig als rund. Ich habs mir einfach gemacht und das Mittelmaß dazwischen genommen.
Schritt 2: Das Käppchen

Was man braucht sind Dreiecke. Und zwar mit abgerundeten Seiten. Am besten geht das mit Scherenschnitt-Technik. Man nimmt sich ein Stück Papier, zeichne mitten drauf das halbe Höhenmaß (blaue Linie auf der Skizze). Dann unten im Rechten Winkel 1/12tel des Kopfumfanges (wenn man, wie ich das Käppchen aus 6 Teilflächen aufbaut) anzeichnen. Entlang der blauen Linie falten und eine geschwungene Linie zeichnen (die schwarze Line in der Skizze). Dann entlang der Roten und schwarzen Line ausschneiden und fertig ist das Muster.
Das Muster insgesamt 6 Mal auf den Stoff übertragen (plus Nahtzugabe, nicht vergessen) und ausschneiden. Und auf dem Futterstoff auch nochmal. Dann kann man die Flächen an der schwarzen Linie zusammennähen. Und zum Schluss setzt man noch Futter und Obermaterial aneinander und näht beides an der roten Linie zusammen.
Zum Schluss kann man noch nen Knubbel in der Art von Stoffknöpfen machen und den dann auf die Spitze setzen. Der ist rein dekorativ und kann im Zweifel ein bisschen verdecken, denn man die Nähte nicht ganz 100%ig zusammenlaufen hat. Man sieht diesen Knubbel auf manchen der Zeichnungen.
Schritt 3: die Krempe

Die Wahl fiel auf Filz. Allerdings muß man da aufpassen was man kauft: Das meiste was man an Filf zu kaufen bekommt ist Bastelfilz aus Polyester. Daneben gibts noch sehr unterschiedliche Stärken aber auch verschiedene Dichte. Filz von nur 1mm ist einfach nicht formstabil genug. Das gleiche gilt für sehr fluffige Filze. Für meine Bedürfnisse musste es Wollfilz sein.
Aus den Filzplatten schneidet man nun 8 Trapeze. Deren untere Kante entspricht 1/8tel (plus Nahtzugabe) des Kopfumfanges. Bei mir sind das 11cm. Wer nen Dicken Kopf hat oder die Krempe stärker ausstellen will, braucht mehr. Bei ner schmalen Rübe eben weniger, aber abschneiden kann man immer noch.
Die Höhe der Trapeze ist etwas nach Daumen auf 10cm festgelegt. Ich habs abgeschätzt, indem ich mittels Papiermuster probiert habe, dis die Innenkappe bei geradem Blick noch ein kleines Stück über die Kante der Krempe oben hinausschaut.
Die Breite der oberen Kante bestimmt dann den Winkel. Bei mir sinds 15cm, also auf jeder Seite 2cm mehr als die untere Ecke. Ich hatte ursprünglich mehr (3cm an jeder Seite), hab aber in einem Feldtest mitbekommen, daß dann der Wind recht stark oben rein drückt.
An den Schrägen näht man nun die Kanten zusammen, so daß sie nach außen zeigen. Man sollte hierbei bedenken, daß das eine sehr sichtbare offene Naht ist. Also entweder ein hübsches Schrägband mit einplanen oder eine ansehnliche Ziernaht machen.
Zum Schluss setzt man die Krempe dann ans Käppchen an und näht alles zusammen. Normale überwendliche Stiche kommen da am Besten, weil da die Hutkante, die an der Stirn liegt wunderbar fest ausdefiniert wird.
Schritt 4: Verzierungen

Applikationen einer meiner Wappensymbole (nur nicht zuuu groß) sowie Kordelband entlang der Kanten mit Zierstichen fixiert und Jadeperlen an den Spitzen runden das Bild ab.
(noch) keine Kommentare
Kommentar schreiben